Bestehende Workshops

Workshops rund ums Thema Zucker

Großer Workshop mit Hintergrundwissen

Dauer 4h

  • Warum essen wir eigentlich?
  • Was sind Makronährstoffe und wozu brauchen wir sie?
  • Warum ist es so anstrengend den Zucker „einfach“ wegzulassen?
  • Wie halte ich meinen Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht?
  • Zucker und seine 1000 Gesichter
  • Wo steckt wieviel Zucker drin?
  • Welche Vorteile hat es den Zuckerkonsum zu reduzieren?
  • Zuckeraustauschstoffe und Zuckeralternativen
  • Zubereitung von Energiebällchen und zuckerfreier Schoki
  • Verkostung von zuckerfreien Alternativen

 

Kosten bei bis zu 10 Teilnehmenden: 60€ pP

Kleiner Workshop Fokus Zucker

Dauer 2h

  • Warum ist es so anstrengend den Zucker „einfach“ wegzulassen?
  • Wie halte ich meinen Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht?
  • Welche Vorteile hat es den Zuckerkonsum zu reduzieren?
  • Zuckeraustauschstoffe und Zuckeralternativen
  • Zubereitung von Energiebällchen und Crunch-Schoki
  • Verkostung von zuckerfreien Alternativen

 

Kosten bei bis zu 10 Teilnehmenden: 40€ pP

Kontaktformular

GFK-Workshops

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

(Workshops >15 Personen 3-4 Stunden)

Den Teilnehmenden werden die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation vermittelt.
Hier geht es darum zu vermitteln, dass wir nicht nur durch unsere Worte, sondern vielmehr durch unsere innere Haltung in Verbindung mit uns und unseren Mitmenschen kommen. Basierend auf dieser Einführung können die Grundlagen in weiteren Workshops auf differenziertere Themen angewandt und gefestigt werden. So erhalten die Teilnehmenden nach und nach Handwerkszeug für die direkte Umsetzung im Alltag.

Inhalte

  • Grundannahmen der GFK
  • Die 4 Schritte der GFK
  • Die innere Haltung
  • Selbstempathie / Selbsteinfühlung:
      rechtzeitig und klar erkennen, was ich wirklich brauche und dies wertschätzend und gleichzeitig deutlich ausdrücken.
  • Fremdempathie / Fremdeinfühlung:
    andere Menschen in schwierigen Situationen schnell und effektiv unterstützen.
  • Verantwortung übernehmen
  • Sprache schafft Realität auf welche Worte wir verzichten dürfen, um in Verbindung und in Selbstwirksamkeit zu
      kommen.

 

Weiterführende Workshops, deren Inhalte wir individuelle für Kleingruppen zusammenstellen können

(Workshops < 15 Personen 3-4 Stunden)

Die Teilnehmenden erhalten konkretes Handwerkszeug, um ihre eigene Gesundheit und ihr Wohlbefinden auch in stressigen Situationen im Blick zu behalten. So können sie nachhaltig und effektiv andere unterstützen und begleiten.
Sie lernen so zu kommunizieren, dass Konfliktsituationen entschärft werden können, sodass Verbindung entsteht und sie weniger Energie für Konflikte brauchen.
Durch Rollenspiele und praktische Übungen lernen die Teilnehmenden sich wertschätzend und gleichzeitig authentisch auszudrücken und zu entscheiden, in welcher Situation, welche Art der Kommunikation sinnvoll ist. Gleichzeitig können so reale Situationen nachgestellt und ggf. aufgearbeitet werden.

Mögliche Bausteine:

  • Vertiefung/Wiederholung der Grundlagen
  • Umgang mit Konflikten
  • Deeskalation: Notruf und Notfallempathie
  • Wertschätzend „nein“ sagen und hören
  • Wertschätzend unterbrechen / Grenzen setzen
  • Der Umgang mit Vorwürfen und Forderungen
  • Konstruktiver Umgang mit starken Gefühlen wie Ärger, Schuld, Scham, Angst, Trauer und Hilflosigkeit
  • Lebensbereicherndes Feedback - Wertschätzung und Kritik ausdrücken und annehmen
  • automatische Kommunikationsmuster und Verhaltensweisen erkennen und durch bewusste, sinnvolle Kommunikation ersetzen
  • Burnout-Prävention / Resilienz stärken
  • Umgang mit Mobbingsituationen
  • Trigger
      was triggert mich und warum – Stolpersteine
      was hilft mir ruhig zu bleiben – Notfallstrategien
  • Umgang mit Glaubenssätzen (erkennen und umschreiben)
  • Restorative Circle (Mediation)
  • Kooperation und Freiwilligkeit
  • Führen und Leiten

Wie übernehme ich Verantwortung im Sinne der Haltung der GFK

Kontaktformular