Ernährungsberatung
Ernährungsberatung
In der Praxis
Bei vielen meiner Klientinnen und Klienten ist er da, der Wille etwas ändern zu wollen. Weniger Fastfood, keinen Zucker dafür mehr Gemüse essen, gesünder essen, nicht snacken, frisch kochen, mal Intervallfasten. Doch nach der anfänglichen Euphorie kann schnell die Ernüchterung kommen.
Es fühlt sich an wie Verzicht und der (Heiß)Hunger ist groß. Zusammen erstellen wir ein Ernährungskonzept, das zu dir und deinem Leben passt. Denn gesunde Ernährung bedeutet Genuss. Und was könnte genussvoller sein, als zu wissen, dass du dir und deinem Körper beim Schlemmen was Gutes tust, indem du Zucker und Co. durch nährende Alternativen ersetzt.

Hier einige Eindrücke von Kurs-Teilnehmerinnen und Teilnehmern…
„Jetzt wo ich weiß warum ich esse, kann ich es viel besser beeinflussen.“
„Ich hätte nie gedacht, dass Stress und Schlafmangel so stark mit meiner Verdauung zusammenhängen.“
„Ich habe viele tolle Tipps bekommen, die ich sofort umsetzen kann.“
„Seitdem Kochen nicht mehr nur eine Notwendigkeit, sondern Selbstfürsorge für mich ist, macht es mir richtig Spaß.“
„Ich habe tatsächlich gelernt gesund einzukaufen und das, was mir nicht guttut im Regal stehen zu lassen.“
„“Nein danke“ zu sagen war anfangs sehr herausfordernd – ich wollte ja nicht unhöflich sein. Inzwischen bin ich so selbstbewusst, dass mein „nein“ nicht mehr hinterfragt wird.“
„Seit ich meine Ernährung umgestellt habe, kann ich viel besser schlafen.“
„Heißhungerattacken gehören jetzt der Vergangenheit an.“
„Ich habe Rosazea und seit ich meine Ernährungstrigger kenne, hatte ich keinen Flush mehr.“
„Ich möchte auch ein Vorbild für meine Kinder sein. Ich möchte ihnen zeigen, dass wir bewusst essen und genießen dürfen.“
„Seit dem Zuckerentzug bin ich viel klarer, voller Energie.“
…und ein Coaching-Beispiel
Meine Klientin kam zu mir, da sie seit längerem mit Verdauungsproblemen zu kämpfen hatte. Wir starteten mit dem Ernährungstagebuch, damit ich mir ein Bild ihrer aktuellen Ernährung machen konnte. 5 Tage lang schrieb sie auf, was sie wann unter welchen äußeren Bedingungen zu sich nahm.
Die Auswertung des Tagebuchs ergab, dass sie regelmäßig und scheinbar ausgewogen aß, wobei viele Malzeiten „zwischen Tür und Angel“ stattfanden und sie sich eher ballaststoffarm ernährte.
Durch bewusste Ruhezeiten vor und während der Malzeiten, sowie eine Umstellung auf ballaststoffreichere Kost, konnte sie ihre Verdauungsprobleme in den Griff bekommen.
Meine Methoden
Ich verstehe die Ernährungsberatung als einen Prozess, der Menschen dabei unterstützt, gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln und ihre Ernährung an individuelle Bedürfnisse anzupassen. So können wir einen gesunden, energiegeladenen und genussvollen Lebensstil etablieren und aktiv zu unserem Wohlbefinden beitragen.
Zielsetzungen
- Gewichtsmanagement: Unterstützung beim Abnehmen oder Zunehmen, je nach Ziel.
- Gesundheitsförderung: Verbesserung der allgemeinen Gesundheit, z. B. bei bestimmten Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Unverträglichkeiten oder Allergien
Ernährungswissen
- Nährstoffkenntnisse: Informationen über Makro- (Proteine, Fette, Kohlenhydrate) und Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe)
- Lebensmittelauswahl: Tipps zur Auswahl gesunder Lebensmittel und zur Planung ausgewogener Mahlzeiten
- Infos zu vegetarischer / veganer Ernährung
Verhaltensänderung
- Motivationsstrategien: Techniken zur Förderung von nachhaltigen Veränderungen in der Ernährung
- Umgang mit Heißhunger: Tipps zur Bewältigung von Heißhungerattacken und emotionalem Essen
Praktische Tipps
- Mahlzeitenplanung: Strategien zur Planung von Mahlzeiten und Snacks, um gesunde Entscheidungen zu fördern
- Meal-Prep: Planung und Vorbereitung von Mahlzeiten, um gesunde und abwechslungsreiche Ernährung zu erleichtern. Dabei werden Lebensmittel in größeren Mengen gekocht und portionsweise verpackt, um Zeit zu sparen und den Griff zum niederschwelligen Fastfood zu vermeiden
- Einkaufstipps: Empfehlungen für den Einkauf von Lebensmitteln, um gesunde Optionen zu finden
Langfristige Unterstützung
- Regelmäßige Follow-Ups: Überwachung des Fortschritts und Anpassung der Empfehlungen
- Anpassungsfähigkeit: Flexible Beratung, um auf Lebensstiländerungen oder neue Ziele zu reagieren